Wie wählt man ein Hebeverfahren aus? Die besten Möglichkeiten, die Haut zu straffen

Heute ist es ohne teure Operationen möglich, der Haut wieder Frische und Glätte zu verleihen und Linien in der Gesichtskontur zu glätten. Es gibt viele moderne Lifting-Verfahren, die keinen größeren chirurgischen Eingriff erfordern. Wie wählt man das ideale Lifting aus und wie unterscheiden sich die Verfahren voneinander?

Verschlechterung der Haut mit zunehmendem Alter

Jede Frau hat früher oder später mit solchen Problemen zu kämpfen: Die Gesichtshaut verliert an Elastizität, wird stumpf und es bilden sich Falten. Die moderne Kosmetik kennt viele Möglichkeiten, diese unangenehmen Prozesse loszuwerden, und ein chirurgischer Eingriff ist überhaupt nicht notwendig.

Stadien altersbedingter Hautveränderungen

Biologen sind sich noch nicht einig darüber, was als Alterung gilt und welche Ursachen sie hat. Wir können jedoch sagen, dass Alterung das Ergebnis der Anhäufung von Defekten in Zellen und interzellulären Strukturen ist, die nach und nach die lebenswichtigen Systeme des Körpers lahmlegen.

Kindheit

Die vielleicht einzige Zeit, in der die Haut praktisch keiner Pflege bedarf, ist der Lebensabschnitt vom etwa sechsten Lebensmonat bis zum Beginn der Pubertät. Kinderhaut ist elastisch, glatt, lebendig und frisch und es ist eine Freude, sie zu betrachten.

Jugend

Leider gehen alle guten Dinge früher oder später zu Ende und ab dem 12. bis 14. Lebensjahr beginnt sich das Erscheinungsbild der Haut zu verschlechtern. Erstens wird es fettiger und manche Menschen produzieren so viel Fett, dass es buchstäblich über die Haut läuft. Dann verändert sich die Struktur der Haut, sie wird rauer und poröser.

Bei Menschen mit trockener und dünner Haut sind diese Veränderungen weniger auffällig als bei Menschen mit fettiger Haut. Allerdings bleibt die Haut auf keinen Fall die gleiche wie in der Kindheit.

Und natürlich ist die schlimmste Hautveränderung, die das Leben eines erheblichen Teils der Teenager vergiftet, Akne, die während der Pubertät auftritt und trotz aller Versuche, sie loszuwerden, viele Jahre (manchmal jahrzehntelang) die Haut befällt. Für viele Teenager ist die Bekämpfung von Akne das Hauptziel kosmetischer Eingriffe und manchmal auch der Sinn des Lebens. Leider verursachen viele Menschen im Zuge dieses Kampfes schwere Schäden an ihrer Haut, die in Zukunft nur sehr schwer zu kompensieren sind.

Ein sehr kleiner Prozentsatz der Teenager ist sich der Notwendigkeit bewusst, ihre Haut zu schützen. Die meisten bestrahlen die Haut zu dieser Zeit in der Regel gnadenlos mit Sonnenlicht (und manchmal auch mit künstlich erzeugter ultravioletter Strahlung in Solarien), bedecken sie mit Kosmetikschichten (die oft über Nacht belassen werden), Tätowierungen, erschöpfen sie mit Nachtwachen und allen möglichen giftigen Substanzen. Trotz alledem bleibt die Haut für einige Zeit frisch und elastisch.

Jugend

Mit 20 Jahren verbessert sich der Hautzustand vieler Menschen – sie wird weniger fettig, weniger anfällig für Akne, gleichmäßiger und attraktiver.

Die Zeit von 20 bis 30 Jahren ist eine Zeit der Stabilität für die Haut, in der die meisten Menschen nicht über die Feinheiten der kosmetischen Pflege nachdenken, Kosmetika anhand der Verpackung, des Dufts oder des Firmennamens auswählen können und trotzdem eine gute Haut haben.

Aber das alles gilt nur, wenn die Haut gesund ist. Leider können Stress im Teenageralter, Versuche, Akne selbst zu behandeln, indem man wahllos irgendetwas mit der Aufschrift „gegen Akne“ auf die Haut schmiert, übermäßiger Gebrauch von Antibiotika oder Retinoiden und manchmal undenkbare Diäten das Auftreten verschiedener Hautprobleme hervorrufen, die von fortgeschrittenen Formen von Akne bis hin zu allergischer Dermatitis usw. reichen. In diesen Fällen erfordert die Haut eine sorgfältig durchdachte Pflege, die man am besten einem kompetenten Spezialisten überlassen sollte.

Der Beginn der Hautalterung

Bereits ab dem 25. Lebensjahr verliert die Haut nach und nach den frischen Charme der Jugend. Die Zellerneuerung im Stratum corneum verlangsamt sich und die Haut wird stumpfer. Die Geschwindigkeit der Kollagen- und Elastinbildung nimmt ab und die Haut sieht nicht mehr so elastisch aus. Unter den Augen treten feine Fältchen auf, es häufen sich Hautfehler wie Altersflecken, Dehnungsstreifen, Narben von früherer Akne usw.

Je näher die 30-Jahres-Marke rückt, desto häufiger beginnen Frauen über Hautpflege nachzudenken und versuchen, die Alterung ihrer Haut zu verlangsamen oder ihre Anzeichen zu verbergen. Und obwohl Ärzte immer wieder betonen, dass es notwendig ist, die Haut bereits in der frühen Jugend zu schützen und zu pflegen, kann die Haut in Wirklichkeit erst nach 30 Jahren damit rechnen, dass ihre Bedürfnisse endlich berücksichtigt werden.

Mittleres Alter

Im Alter zwischen 35 und 50 Jahren macht sich die Hautalterung zunehmend bemerkbar. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, ab, die Zellerneuerung verlangsamt sich, es sammeln sich fehlerhaftes Kollagen und Elastin an, die Menge an Hyaluronsäure nimmt ab, die Fettschicht im Gesicht wird dünner und das Fett wird neu verteilt (es gibt immer weniger Fett auf den Wangenknochen und es bilden sich oft Fettpolster unter dem Kinn und im unteren Teil der Wangen), Altersflecken treten auf, erweiterte Blutgefäße und natürlich Falten.

Man muss sagen, dass die Falten, die Frauen so sehr verärgern, nicht nur anders aussehen, sondern auch unterschiedliche Ursachen haben. Sie werden häufig in statische und dynamische Falten unterteilt.

Statische Falten entstehen durch Veränderungen in der Haut selbst (Schädigung der Hautfasern durch verschiedene schädliche Faktoren, altersbedingte Abnutzung und Zerstörung von Hautstrukturen usw.).

Dynamische Falten bilden sich an Stellen mit ständiger Muskelaktivität, da sich der Muskel bei der Kontraktion verkürzt und die Haut faltet. Beim Entspannen kehrt er in seine ursprüngliche Position zurück und „zieht“ sie mit sich zurück.

Bei jungen Frauen ist die Haut elastisch, sie reagiert schnell auf solche Muskelbewegungen und kehrt in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Mit zunehmendem Alter fallen ihr solche Übungen immer schwerer, und zwar um die Augen, auf dem Nasenrücken, auf der Stirn und um den Mund herum – dort, wo die Gesichtsmuskeln am aktivsten arbeiten.

Altersbedingte Hautveränderungen nach 50 Jahren

Nach 50 Jahren ist die Haut durch den Beginn der Wechseljahre betroffen, wenn die Menge der weiblichen Sexualhormone Östrogen im Körper abnimmt. Zu diesem Zeitpunkt treten mehr Falten auf, die Dicke der Dermis und Epidermis nimmt schnell ab und die Haut verblasst merklich. Der Prozess der schnellen Alterung setzt sich bis zum Alter von etwa 60 Jahren fort, danach tritt die Haut in eine Phase relativer Stabilität ein. In diesem Stadium hängt wenig von der Kosmetik ab und Veränderungen sind nur mit Hilfe der plastischen Chirurgie möglich. Wer seine Haut ein Leben lang vor schädlichen Einflüssen (insbesondere der Sonne) schützt, wird weniger Falten und Unreinheiten haben und frischer und jünger aussehen.

Wenn die Haut intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt war (dies ist in heißen Ländern besonders wichtig), zeigt sie höchstwahrscheinlich raue, tiefe Falten und ist mit Altersflecken bedeckt.

Im Alter (70 Jahre und älter) zeichnet sich die Haut durch eine verdickte (pergamentartige) Hornhautschicht, eine dünne Dermis (durch die das Unterhautfettgewebe sichtbar ist und der Haut eine gelbliche Farbe verleiht), eine geringe Elastizität und zahlreiche tiefe Falten und Fältchen aus.

Den Weg, den wir jetzt skizziert haben, geht die Haut eines jeden Menschen, und es gibt in der Kosmetik keine Produkte, die Hautveränderungen in jedem Stadium verhindern würden.

Die Haut eines Teenagers wird niemals wieder die frische Glätte der Haut eines Kindes annehmen, und die Haut einer Dame in Balzacs Alter wird niemals wie die Haut eines 20-jährigen Mädchens aussehen.

Senile Veränderungen der Haut entstehen dadurch, dass dies ein in den Zellen verankertes Programm ist, weil die Haut, wie der gesamte Körper, im Laufe des Lebens Schäden und Krankheiten anhäuft, sich also abnutzt. Es ist praktisch unmöglich, die genetisch bedingte Alterung zu beeinflussen, aber Sie können die Abnutzungsrate der Haut verlangsamen und einer vorzeitigen Alterung vorbeugen. Dazu müssen Sie wissen, welche Hautveränderungen unvermeidlich sind, welche durch unsere unvorsichtige Haltung verursacht werden oder durch schädliche Umwelteinflüsse entstehen.

Was passiert mit der Haut, wenn sie altert?

Wie wir sehen, verschlechtern sich im Laufe der Jahre fast alle Strukturen der Haut (und des gesamten Körpers) und erfüllen ihre biologischen Funktionen nicht mehr. Der Einfachheit halber können wir bestimmte Alterungsziele identifizieren, die auch die Hauptziele für Anti-Aging-Verfahren sind.

Professionelle kosmetische, ästhetische und medizinisch-kosmetologische Verfahren – wir haben herausgefunden, welche Verfahren zur Gesichtshautverjüngung in den Salons unserer Stadt angeboten werden.

Gesichtsmassage + Botulinumtoxin-Injektionen

Die Gesichtsmassage – manuell oder mit Hardware – gehört zu den Verfahren, die bereits in relativ jungen Jahren zur Vorbeugung altersbedingter Veränderungen eingesetzt werden können. Es zeigt auch eine gute Wirkung bei der Korrektur bereits auftretender altersbedingter Veränderungen (ausgeprägte Nasolabialfalten, „Stolzfalten“ und Längsfalten in der Stirn, „Krähenfüße“ im Augenbereich, Verlust der Gesichtskonturen, Doppelkinn). Durch die Massage können Sie entspannte Muskeln trainieren und stärken oder umgekehrt verspannte Muskeln entspannen. Dadurch wird die Schwere der Falten gemindert und das Gesichtsoval verbessert. Die Massage erfolgt in einem Kurs (durchschnittlich 10 Eingriffe, zwei pro Woche), anschließend können Sie Gesichtsfalten durch Botulinumtoxin-Injektionen korrigieren. In diesem Fall ist es möglich, mit einer geringeren Menge des Arzneimittels auszukommen und ein ausgeprägteres Ergebnis zu erzielen.

Gesichtshautlifting + Filler- oder Autofett-Injektionen

Mit Hilfe der plastischen Chirurgie können Sie einen Lifting-Effekt erzielen, Falten können jedoch leider nicht vollständig beseitigt werden. Nach einer plastischen Operation bleiben beispielsweise Falten rund um den Mund sowie „Marionettenfalten“ (die sogenannten „Trauerfalten“) zurück. Um sie weniger auffällig zu machen, werden Filler-Injektionen im Bereich der Nasolabialfalten, Lippen und Wangenknochen eingesetzt. Eine Alternative zu Filler-Injektionen ist das Lipofilling-Verfahren, bei dem Ihre eigenen Fettzellen zum Auffüllen des Volumens verwendet werden. Sie werden mit einer Spritze aus bestimmten Körperregionen (Bauch, Innenseiten der Oberschenkel, Knie) entnommen und in kleinen Mengen in die gewünschte Stelle injiziert. Dies muss sehr sorgfältig erfolgen, denn die Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass sich die Fettzellen an die richtige Stelle anpassen und Wurzeln schlagen. Der Vorteil des Lipofillings gegenüber Filler-Injektionen liegt auf der Hand: Filler müssen jedes Jahr erneuert werden, während Fettzellen jahrelang im Injektionsbereich verbleiben. Auch ist beim Lipofilling eine mögliche allergische Reaktion auf die injizierten Filler ausgeschlossen.

Blepharoplastik + Laserverfahren

In größerem Maße eignet sich diese Kombination für plastische Operationen am unteren Augenlid, bei denen die Muskeln mit der Haut „verlötet“ sind und es unmöglich ist, den gesamten Überschuss zu entfernen. Deshalb ist eine Laserbehandlung dieses Bereichs drei Wochen nach der Operation angezeigt. Der Laser hat eine stimulierende Wirkung auf die Haut, wodurch diese reduziert und die Synthese von neuem Kollagen und Elastin aktiviert wird – woraufhin die Haut dicker und elastischer wird. Für einen deutlichen Effekt kann eine Sitzung ausreichen.

Oft wird diese Technik in Fällen eingesetzt, in denen Bruchsäcke entfernt werden müssen (dieses Problem kann übrigens auch recht junge Menschen beunruhigen). Die Operation zur Entfernung solcher Hernien erfolgt transkonjunktival (durch einen kleinen Schnitt an der Seite der Unterlidschleimhaut) und nach der Entfernung der Fettsäcke bleibt überschüssige Haut zurück, die gestrafft werden muss – hierfür ist ein Laser erforderlich.

Was ist Lifting und welches Verfahren ist besser zu wählen?

Vielleicht beginnt fast jede Frau früher oder später über das Heben von Gewichten nachzudenken. Mit der Zeit verliert die Haut ihre frühere Elastizität und es bilden sich erste Fältchen. Dies ist ein unvermeidlicher Prozess – nach 30 Jahren beginnt die Menge an Kollagen und Elastin allmählich abzunehmen, und ohne dieses Gerüst wird die Haut schlaff und unelastisch.

Alle Eingriffe sind in chirurgische und nicht-chirurgische Eingriffe unterteilt. Operationssäle erfordern den Eingriff eines Chirurgen. Zu den nicht-chirurgischen Methoden gehören verschiedene Arten des Hardware-Liftings sowie Injektionen kosmetischer Präparate, die den Hautton verbessern und ihn mit Feuchtigkeit sättigen.

Kreislift

Bei einem umlaufenden Facelift handelt es sich typischerweise um eine Operation, bei der die Vorder- und Seitenpartien des Halses, die Mittelgesichts- und frontotemporalen Bereiche, die äußeren Augenbrauen, die Wangen und die Bereiche um die Mundwinkel korrigiert werden. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und kann mehrere Stunden dauern. Nach der Operation müssen Sie mehrere Tage im Krankenhaus verbringen, nach einer Woche werden die Nähte entfernt und die Schwellung verschwindet nach etwa 2 Monaten vollständig. Mit Hilfe von Massage und Physiotherapie können Sie die Rehabilitation beschleunigen. Das Ergebnis nach einem Facelift können Sie nach 6–8 Monaten vollständig beurteilen. Ein Kreislift ist der schwerste und traumatischste Hebevorgang. Der Effekt hält jedoch sehr lange an – Chirurgen empfehlen, solche Operationen nicht öfter als alle 7–10 Jahre durchzuführen. Eine Umfangsstraffung sollte nicht vor dem 40.–50. Lebensjahr durchgeführt werden. Basierend auf der Einwirkungstiefe gibt es zwei Arten des zirkulären Liftings: das SMAS-Lifting, das nicht nur die Haut, sondern auch das Fett- und Muskelgewebe betrifft, und ein eher oberflächliches subkutanes Lifting. Ersteres kann selbst die größten altersbedingten Veränderungen bewältigen, während sich Letzteres für weniger auffällige Probleme eignet.

Das ist wichtig

Das Verfahren weist eine Reihe von Kontraindikationen auf, darunter Blutkrankheiten, Onkologie, schwere Erkrankungen der inneren Organe, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Erkrankungen des Nervensystems, Epilepsie, Schwangerschaft, Stillzeit und eine Reihe anderer. Daher ist es sehr wichtig, vor einer Operation einen Arzt zu konsultieren.

Endoskopisches Heben

Dieses Verfahren wird manchmal auch als nahtloses Lifting bezeichnet. Alle Manipulationen werden durch kleine Schnitte durchgeführt, danach bleiben praktisch keine Narben zurück. Bei geringfügigen altersbedingten Veränderungen – dem Auftreten von Gesichtsfalten auf der Stirn und im Bereich der Nasolabialfalten sowie herabhängenden Augenbrauen – ist ein endoskopisches Lifting indiziert. Wenn es jedoch zu einer erheblichen Verschlechterung der Haut kommt, ist es besser, sich für ein traditionelles kreisförmiges Lifting zu entscheiden. In Bezug auf Wirksamkeit und Erholungszeit ist das endoskopische Lifting einem herkömmlichen Zirkellifting sehr ähnlich. Die Kontraindikationen sind ähnlich: Herz- und Gefäßerkrankungen, Onkologie, Diabetes, Bluthochdruck, Blutgerinnungsstörungen, Erkrankungen der inneren Organe, der Schilddrüse, Wunden und Verbrennungen auf der Gesichtsoberfläche, Schwangerschaft, Stillzeit usw. Darüber hinaus sind nach der Operation Zuggefühle im Nahtbereich möglich.

Übrigens

Bei einer Facelift-Operation wird die Blutversorgung der Haut verringert, was sich auf ihre Elastizität auswirkt. Daher sind nach einer Operation immer zusätzliche Eingriffe für eine schnelle Rehabilitation erforderlich.

Fadenlifting

Dabei handelt es sich um ein relativ einfaches, minimalinvasives und sehr effektives Verfahren. Deshalb erlangte sie so große Popularität. Der Kern der Methode besteht darin, dünne Fäden unter die Haut zu implantieren, die die Haut stärken. Diese Fäden bestehen aus Gold, Caprolacton, Polypropylen und Polymilchsäure, sind biologisch verträglich mit dem menschlichen Körper und verursachen keine Allergien oder andere unerwünschte Wirkungen. Der Faden wird mit einer elastischen Nadel eingeführt. Mit der Zeit bildet sich um den Faden herum Bindegewebe, das die Haut stützt und ein Erschlaffen verhindert.

Heutzutage werden sowohl nicht resorbierbare als auch resorbierbare Nähte verwendet. Letztere zerfallen nach 8–9 Monaten und werden auf natürlichem Wege aus dem Körper ausgeschieden. Fäden werden nicht nur zum Facelifting, sondern auch zur Körperformung verwendet.

Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert etwa eine Stunde. Nach 2–4 Tagen verschwindet die Schwellung und nach 2 Wochen können Sie zu Ihrem normalen Lebensstil zurückkehren.

Diese Art des Liftings weist deutlich weniger Kontraindikationen auf als die beiden vorherigen Arten. Dazu gehören Schwangerschaft und Stillzeit, akute Infektionen, Hauterkrankungen, Allergien, Onkologie und Autoimmunerkrankungen.

Heben von Hardware

Die Hardware-Straffung wird mit Geräten durchgeführt, die verschiedene Arten von Energie (Laser, Radiowellen, Ultraschall) nutzen, um auf die Haut einzuwirken. Das Heben von Hardware ist nicht nur in Kliniken für plastische Chirurgie, sondern auch in Kliniken für medizinische Kosmetologie möglich. Solche Methoden erfordern keine Vollnarkose oder eine lange Rehabilitationszeit und sind unvergleichlich kostengünstiger als chirurgische Methoden zur Wiederherstellung der Jugend. Man sollte jedoch Kontraindikationen nicht vergessen, zu denen Epilepsie, Onkologie, Herzerkrankungen, Schwangerschaft und eine Reihe anderer schwerwiegender Krankheiten gehören.

Laserlifting

Bei der Anwendung des Lasers auf der Haut wird Wärmeenergie erzeugt, die den natürlichen Verjüngungsprozess fördert. Nach dem Laserlifting wird die Haut dichter und elastischer, die Produktion von Kollagen und anderen Elementen, die zum Prozess der natürlichen Verjüngung beitragen, steigt. Falten werden geglättet, die Durchblutung beschleunigt und das Gesicht erhält nicht nur Glätte, sondern auch eine gesunde Farbe.

Das Laserlifting wird schnell und ohne Betäubung durchgeführt, allerdings kann es bei sehr empfindlichen Personen zu leichten Beschwerden während des Eingriffs kommen. Eine nennenswerte und lange Rehabilitation ist nicht erforderlich – leichte Rötungen verschwinden sehr schnell von selbst und die Wirkung des Laserliftings ist sofort sichtbar.

Ultraschallheben

Ultraschall-Lifting ist die einzige Hardware-Technologie, die es ermöglicht, auf die tieferen Hautschichten einzuwirken. Diese Art des Liftings wird oft als nicht-chirurgisches SMAS-Lifting bezeichnet. Der Eingriff ist mäßig schmerzhaft und dauert 30–60 Minuten. Nach dem Eingriff können noch 2–3 Stunden leichte Rötungen oder Schwellungen bestehen bleiben.

Bei dieser Art des Liftings wirkt eine Ultraschallwelle gezielt auf die tiefen Hautschichten und die muskuläre aponeurotische Schicht und aktiviert so den Prozess der Neubildung von Elastin- und Kollagenfasern. Die Synthese neuer Kollagenfasern dauert 3-4 Monate, sodass die Haut jeden Tag frischer und jünger wird. Die Wirkung kann bis zu 3 Jahre anhalten.

Die Sicherheit des Eingriffs wird durch Ultraschallvisualisierung der Haut und Muskeln gewährleistet; In Echtzeit sieht der Arzt die durch die Ultraschallwelle hervorgerufenen Gewebeveränderungen.

Radiowellen-Lifting (RF-Lifting)

RF-Lifting beeinflusst die Oberflächenschichten der Haut und des Unterhautfetts mithilfe von hochfrequentem elektrischem Strom. Einige Geräte kombinieren HF mit der Einwirkung eines Magnetfelds. Die Impulse erwärmen die Hautzellen, aktivieren sie und regen die Kollagenbildung an. Wie beim Ultraschall-Lifting hat auch das RF-Lifting eine verlängerte Wirkung, die über mehrere Monate zunimmt und bis zu 1,5–2 Jahre anhält. Die Sitzung dauert nur etwa 20–30 Minuten und erfordert keine Schmerzlinderung. Der Eingriff wird ohne Altersbeschränkung durchgeführt.

Bei Personen mit einem Herzsensor und Metallstrukturen im Körper (Nadeln, Platten etc.) ist die Methode kontraindiziert.

Fotolifting

Das Verfahren fördert die Hautverjüngung durch den Einsatz von Licht-Thermalimpulsen, die auf die tieferen Schichten einwirken. Sie wird mit IPL-Therapiegeräten durchgeführt. Lichtenergie wird von verschiedenen Hautchromophoren (Hämoglobin, Melaninpigment) absorbiert und in Wärme umgewandelt, wodurch der Erneuerungsprozess der Hautzellen angeregt wird, Pigmentflecken aufgehellt werden und das Gefäßnetz verschwindet. Diese Art des Liftings wird häufig nicht nur zur Glättung von Falten, sondern auch zur Beseitigung von Besenreisern und zur Vereinheitlichung des Teints eingesetzt. Die Dauer einer Sitzung beträgt ca. 30 Minuten. Der Kurs besteht aus 1 bis 3 Prozeduren.

Plasmolifting

Unser Blut enthält Blutplättchen – Zellen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Darüber hinaus scheiden Blutplättchen aber auch spezielle Stoffe aus, die die Zellteilung beschleunigen. Durch die Einbringung von plättchenreichem Plasma wird die Synthese neuer Zellen angeregt und Regenerationsprozesse in Gang gesetzt. Bei diesem Verfahren wird dem Patienten Blut in einem Volumen von 8 bis 40 ml entnommen. Durch einen speziellen Zentrifugationsmodus wird plättchenreiches Plasma aus dem Blut isoliert. Die Konzentration von Blutplättchen im Plasma für kosmetische Injektionen ist vier- bis fünfmal höher als im menschlichen Blut. Dank eines so hohen Gehalts wird eine spürbare und sehr schnelle Wirkung erzielt. Der Kurs besteht aus 3-5 wöchentlichen Prozeduren. Die ersten Ergebnisse sind bereits am Tag des Eingriffs sichtbar.

Wie andere Arten des Liftings gibt es auch beim Plasmolifting eine Reihe von Kontraindikationen: Schwangerschaft und Stillzeit, Hautkrankheiten, Tumore, Infektions- und Autoimmunerkrankungen usw.

Lifting mittels Hyaluronsäure-Injektionen (Filler)

Auch durch die Konturplastik kann ein deutlicher Lifting-Effekt erzielt werden. Beispielsweise kommt es bei der Volumenkorrektur durch die Schaffung von Volumen, beispielsweise in den Wangenknochen, zu einer generellen Anhebung der unteren Gesichtshälfte. Bioverstärkung der Wangenbereiche und des Halses: Durch die intradermale und subkutane Injektion des Füllstoffs in Form eines Netzes wird die Haut elastischer und straffer. Vector Lifting – Filler wird subkutan in Richtung der schlaffen Haut injiziert und stärkt und strafft diese dadurch.

Kontraindikationen für den Eingriff sind Blutkrankheiten, Infektionskrankheiten, Schwangerschaft und Stillzeit, Schäden oder Entzündungen im Behandlungsbereich, Arzneimittelunverträglichkeiten.